Für die Erweiterung oder Optimierung der bestehenden Förderanlage in Ihrer Produktion und Intralogistik haben wir eine umfassende Auswahl an Lösungen unserer Komponenten aus Stahl, Edelstahl und TT-Aluminium-Profilsystem mit entsprechender Steuerungs- und Antriebstechnik in modularer Bauweise.
Mit unserem modularen Baukastensystem stehen für unsere Komponenten verschiedene Bauweisen und Materialen zur Verfügung. Entsprechend den Fördergütern und den Umgebungseinflüssen werden die Komponenten für unsere Förderanlagen entweder aus Stahl, Edelstahl oder aus unserem hauseigenen TT-Aluminium-Profilsystem hergestellt. Wir sind auf kundenspezifischer Förderanlage spezialisiert und finden für jeden Anwendungsfall die optimale Lösung.
Flexible Fördertechnik in höchster Qualität
Unsere Komponenten werden auf Ihre Anforderungen angepasst. Dabei richtet sich unsere Konstruktion nach Ihren spezifischen Bedürfnissen und Liefervorschriften. Nach Bedarf statten wir unsere Komponenten mit Zusatzelementen wie beispielsweise Waagen, Konturkontrollen oder Kontrolleinrichtungen aus. Mithilfe von Werkstückkontrollen oder Lagekontrollen optimieren Sie die Automatisierung Ihres Betriebs zusätzlich. Durch die individuelle Anpassung der Anlage können unsere Komponenten sowohl in Ihre bestehende Fördertechnik integriert als auch zu einer neuen Gesamtanlage verbunden werden.
Rollenbahnen
Bei Rollenahnen gibt es genauso eine große Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten wie es Rollenbahnvarianten gibt. Einige Beispiele hierfür sind Leerlaufrollenbahnen, angetriebene Rollenbahnen, Rollenkurven, Staurollenbahnen, Rollenbahnen mit Motorrolle und Rollenbahnen für die Palettenfördertechnik. Deshalb sind Rollenbahnen für den universellen Einsatz von unterschiedlichsten Fördergütern in der Produktion und Intralogistik Ihres Unternehmens bestens geeignet.
Mit Kurvenförderern können die Fördergüter während dem Transportvorgang in eine andere Richtung als bisher weitergeleitet werden. Der Kurvenförderer übernimmt das eingehende Fördergut und gibt es in der identischen Richtung an den Ausgangsförderer wieder ab.
Kettenförderer haben fast grenzenlose Einsatzmöglichkeiten. Die wichtigsten Eigenschaften von Kettenförderern sind ihre robuste Konstruktion und ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen. Durch verschiedene Kettenausführungen kann ein Transport über mehrere Ebenen erfolgen. Sogar heiße, verölte, scharfkantige und sehr lange Fördergüter können mit einem Fördersystem dieser Art transportiert werden.
Bandförderer ermöglichen einen schnellen, schonenden und leisen Transport und werden bevorzugt eingesetzt, wenn Steigungen, Gefälle und Kurven überwunden werden müssen. Sie werden meistens für Stückgüter mit unterschiedlichen Gewichten, Abmessungen, Formen und unebener Auflage eingesetzt.
Mit Riemenförderern können großflächige, formstabile, schwere, sperrige und lange Fördergüter mit gleicher Breite transportiert werden. Dabei ist der Transport besonders schonend, sehr schnell als auch präzise und ohne Schlupf. Riemenförderer gibt es in den umfangreichsten Formen wie bspw. den Flachriemenförderer, den Zahnriemenförderer, den Tragriemenförderer oder den Rundriemenförderer. Alle Systeme sind in den verschiedensten Abmessungen erhältlich.
Beim Verteilen der Fördergüter auf versetzt zueinander angeordneten Förderstrecken und/oder mit verschiedenen Höhen sind Verfahrwagen eine ideale Komponente. Sie sind ideal für die Verteilung und Verkettung der Fördergüter für Kommissionier-, Puffer- und Arbeitsplätze oder in Kombination mit einem Regal geeignet. Er bietet die Möglichkeit platzsparend die Förderrichtung zu ändern bspw. mit der weiterführenden Intralogistik zu verketten.
Drehtische sind die ideale Fördertechnik um die Fördergüter auf engstem Raum zu drehen beispielsweise ein- oder auszuschleusen. Dabei kann die Förderrichtung in einem beliebigen Winkel geändert werden.
Die Hubumsetzer kommen dort zum Einsatz, wo die Verbindung zwischen zwei oder mehreren parallel verlaufenden Förderstrecken in einem 90-Grad-Winkel durch eine Hubbewegung (Heben und Senken) erfolgen muss. Sie ermöglichen die Richtungsänderung des Fördergutes auf engstem Raum ohne den Fluss der Hauptförderstrecke der Anlage zu unterbrechen.
Vertikalförderer verteilen gezielt das Fördergut auf mehrere Ebenen oder überwinden vorgegebene Höhenunterschiede innerhalb der Förderstecke auf engstem Raum. Die gesamte Förderstrecke kann somit über mehrere Etagen verlaufen. Mit einem Vertikalförderer kann das Fördergut auf eine ergonomische Höhe an einen Arbeitsplatz gebracht werden und erleichtert so die nachfolgenden Arbeitsschritte.
Handhabungsgeräte als kostengünstige Alternative zu Robotern helfen Arbeitsabläufe zu rationalisieren. Mit Ihnen lässt sich eine automatische sowie präzise Handhabung von Fördergütern, die beispielsweise für den menschlichen Mitarbeiter nicht zu bewegen oder zu halten sind, realisieren.
Wir passen unsere Konstruktionen exakt den Erfordernissen Ihrer individuellen Produktion und Intralogistik an. In Ergänzung zu unseren Gesamtanlagen und Komponenten können wir Ihnen individuelle Lösungen in den Bereichen Werkstückträger, Sondermaschinen mit Vorrichtungen und Fertigungshilfen anbieten.
Durch unsere unterschiedlichsten modular aufgebauten Förderkomponenten kann die Palettenfördertechnik universell gestaltet werden und ist an neue Gegebenheiten individuell anpassbar. Mit unserer Palettenfördertechnik lassen sich Ihre Fördergüter problemlos transportieren, stauen, umsetzen, verfahren, drehen, heben und senken, sowie ordnen, speichern, prüfen oder zentrieren.
Sie sind sich noch unsicher, welche die passende Lösung für Ihr Unternehmen ist? Kein Problem – unsere Spezialisten aus den Bereichen Planung und Projektleitung beraten Sie gerne bei Ihrem individuellen Anliegen und entwickeln gemeinsam mit Ihnen die optimale Lösung. Den passenden Ansprechpartner mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse finden Sie in unserer Kontaktübersicht!