TEGEL-TECHNIK auf der Berufsinformationsbörse Giengen 2025: Innovation trifft Ausbildung

.
.
.
.

Giengen an der Brenz, Mai 2025 – Auf der 20. Berufsinformationsbörse in Giengen präsentierte sich TEGEL-TECHNIK erneut als innovativer und engagierter Ausbildungsbetrieb. Der Messeauftritt wurde vollständig von den eigenen Auszubildenden geplant, organisiert und umgesetzt – ein beeindruckendes Beispiel für gelebte Nachwuchsförderung und praxisnahe Ausbildung im technischen Bereich.

Ausbildungsberufe bei TEGEL-TECHNIK live erleben

Mit einem interaktiven Messestand zeigte TEGEL-TECHNIK, wie spannend technische Berufe sein können. Im Mittelpunkt stand eine Förderanlage, die Werbegeschenke auf Knopfdruck verteilte. Besucher:innen konnten über ein Touchpanel aus vier hochwertigen Giveaways wählen – die Auswahl wurde automatisiert über Pneumatik und Fördertechnik zur Entnahmestelle transportiert.

Das Messemodell wurde von den Auszubildenden nicht nur konstruiert und gefertigt, sondern auch sicherheitstechnisch durchdacht: Eine transparente Einhausung aus Polycarbonat gewährleistet Schutz und ermöglicht gleichzeitig einen 360°-Einblick in die Technik.

.
.

Technik zum Anfassen: Einblick in Elektronik und Mechanik

Im unteren Bereich der Anlage konnten Interessierte zudem die komplette Elektrik und Verdrahtung einsehen – ein praktischer Einblick in die Ausbildungsberufe Industriemechaniker:in und Elektroniker:in. Die Besucher:innen erhielten so ein realistisches Bild davon, wie moderne Maschinen aufgebaut sind und welche Fähigkeiten in der Ausbildung vermittelt werden.

Teamgeist und Eigenverantwortung der Auszubildenden

Besonders hervorzuheben ist das Engagement der Auszubildenden: Nicht nur die Messeorganisation – von der Idee und Planung über die Gestaltung bis zur Auswahl der Werbegeschenke – lag in ihren Händen. Auch Auszubildende, die nicht offiziell für die Messe eingeplant waren, kamen freiwillig, um das Ergebnis ihrer Arbeit live zu erleben und das Team vor Ort zu unterstützen. Sie beantworteten Fragen, erklärten technische Abläufe und zeigten, wie viel Leidenschaft und Eigeninitiative in diesem Projekt steckt.

Nachhaltige Ausbildungsprojekte mit Zukunft

Die Förderanlage wird künftig regelmäßig in der Ausbildung eingesetzt und weiterentwickelt. So entsteht ein lebendiges Lernprojekt, das auf jeder Messe neue Facetten zeigt – ein Paradebeispiel für nachhaltige und praxisnahe Ausbildung bei TEGEL-TECHNIK.

Fazit: Junge Menschen brauchen Vertrauen und Verantwortung

Das Projekt zeigt erneut eindrucksvoll: Die Jugend von heute ist alles andere als faul oder lustlos. Wenn man jungen Menschen Vertrauen schenkt, ihnen Verantwortung überträgt und kreative Freiräume lässt, entstehen beeindruckende Ergebnisse. Die Auszubildenden von TEGEL-TECHNIK haben mit ihrem Einsatz, ihrer Kreativität und ihrem Teamgeist bewiesen, welches Potenzial in ihnen steckt – und dass sie bereit sind, die Zukunft aktiv mitzugestalten.

Ausbildung bei TEGEL-TECHNIK

Wir bedanken uns herzlich für die zahlreichen Besucher:innen auf der Messe, für die spannenden Gespräche und die tolle Organisation des Messeteams der Berufsinformationsbörse in Giengen!