Mit Riemenförderer können großflächige, formstabile, schwere, sperrige und lange Fördergüter mit gleicher Breite schonend, mit hoher Genauigkeit und Geschwindigkeit und ohne Schlupf transportiert werden. Sie sind für den Transport von bspw. Werkstückträger, empfindliches Fördergut, Kühlschrankgehäuse, Drahtgittergestellen, Türen, Möbelteile, Kunststoffkästen, geformte Blechteile, Wellen usw. geeignet.
Die Ausführung variiert, je nach Fördergut, in Zwei- oder Mehrstrangriemenförderer mit verschiedenen Riemenausführungen. Eine Überlappung der Stränge beim Einsatz mehrerer Riemenförderer hintereinander garantiert eine durchgehende Auflagefläche. Dadurch lassen sich auch sehr breite Förderstrecken realisieren. Der Antrieb bei mehreren Strängen erfolgt in der Regel über eine Antriebswelle. Alternativ kann jeder Strangmit einem eigenen Getriebemotor ausgestattet werden. Der Transport kann entweder kontinuierlich oder im Taktbetrieb erfolgen. Auch eine Nutzung der Riemenförderer im Reversierbetrieb ist möglich.
Durch den Freiraum zwischen den Fördersträngen ist das Fördergut von unten zugänglich und zwischen den Strängen ist genügend Platz für den Einbau von Stoppern, Fixiereinheiten und Bearbeitungsstationen. Das Fördergut kann mit Pusher, mit Lineareinheiten oder mit Portalsysteme auf der Förderstrecke verschoben bzw. angehoben und abgenommen werden.
Riemenförderer gibt es in den umfangreichsten Formen wie bspw. den Flachriemenförderer, den Zahnriemenförderer, den Tragriemenförderer oder den Rundriemenförderer in den verschiedensten Abmessungen. Die Wahl der Riemenausführung wird individuell auf das Fördergut bzw. nach dem spezifischen Anwendungsfall ausgewählt. Bei empfindlichen Fördergütern finden bspw. Riemen mit einer guten Dämpfungseigenschaft und einer passenden Oberflächenbeschaffenheit Anwendung.
Je nach Anforderung können verschiedene Profile auf die Riemen aufgebracht werden wie bspw. schonende Gummistollen, verschweißte Nocken, Keilleisten oder Keilnuten. Zudem gibt es Riemen mit verschiedenen Oberflächenbeschichtungen wie z.B. Gummi, harte Beschichtungen, weiche Beschichtungen oder Beschichtungen zum Stauen. Dadurch unterscheiden sich Riemenförderer deutlich von Kettenförderern. Zudem sind sie sauber, wartungsfrei und frei von Schmierstoffen.